Unser Länderrisiko-Score wird auf der Grundlage mehrerer international anerkannter Indizes erstellt und umfasst:
- Arbeitnehmerrechte,
- Bürgerrechte,
- politische Rechte und
- Korruption.
Alle Indizes werden jährlich aktualisiert. Bei Position Green aktualisieren wir unseren eigenen Score ebenfalls jährlich, um zu gewährleisten, dass er auf dem neuesten Stand ist.
Wir bei Position Green haben die Scores dieser Indizes gebündelt, aber unterschiedlich gewichtet auf der Grundlage dessen, was wir für unsere Kunden als besonders wichtig und relevant erachten. Daraus ergibt sich ein Gesamtrisiko-Score für jedes Land, der sich von anderen öffentlich verfügbaren Risiko-Scores unterscheidet.
Arbeitnehmerrechte
Arbeitnehmerrechte sind grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit. Für diese Metrik haben wir den Global Rights Index (IGB) verwendet.
Global Rights Index
Der Global Rights Index des Internationalen Gewerkschaftsbundes (IGB) stuft die Länder nach dem Grad der Achtung der Arbeitnehmerrechte ein.
Der Index basiert auf einer umfassenden Prüfung der gesetzlichen Arbeitnehmerrechte in 149 Ländern und stellt die einzige Datenbank dieser Art dar. Einbezogen werden Verstöße sowohl in der Gesetzgebung (Rechtsanalysten ermitteln Gesetze, die die Arbeitnehmerrechte nicht schützen) als auch in der Praxis (von IGB-Mitgliedern festgestellte Verstöße).
Anhand der in der IGB-Umfrage erfassten Verstöße wird eine Liste von Indikatoren erstellt, und die Länder erhalten einen Punkt für jeden festgestellten Verstoß. Dann werden die Länder auf einer Skala von 1 (am besten) bis 5 (am schlechtesten) danach bewertet, inwieweit sie die Arbeitnehmerrechte respektieren.
Bürgerrechte
Bürgerrechte sollen den Schutz des Einzelnen vor Verstößen durch Regierungen, politische und soziale Organisationen und Einzelpersonen gewährleisten. Für diese Metrik haben wir den Index "Freedom in the World" (Freedom House) und den Demokratie-Index (The Economist) verwendet.
Freedom in the World
Der Index "Freedom in the World" bewertet die Rechte und Freiheiten, die der Einzelne in der Realität genießt, und legt dabei mehr Wert auf die Umsetzung, obwohl sowohl die Gesetze als auch die tatsächliche Praxis in die Bewertung einfließen.
Die Methodik leitet sich weitgehend von der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ab. In einem zweistufigen Bewertungsverfahren werden Scores (die für jeden Indikator vergeben werden) und der Status ermittelt (der auf der Grundlage des Gesamtscores bestimmt wird; Skala: frei, partiell frei, nicht frei).
Bei den Bürgerrechten berücksichtigt der Index von Freedom House folgende Aspekte: Meinungs- und Glaubensfreiheit, Rechte auf Bildung von Vereinigungen und Organisationen, Rechtsstaatlichkeit sowie persönliche Eigenständigkeit und Rechte des Einzelnen.
Der Demokratie-Index
Der Demokratie-Index liefert eine Momentaufnahme des Zustands der Demokratie weltweit.
Für den Demokratie-Index werden 60 Indikatoren in 5 Kategorien bewertet. Der Gesamtindex wird einfach aus dem Durchschnitt der fünf Kategorie-Indizes gebildet. Anhand eines Scores werden die Länder in eine von vier Regime-Arten eingeteilt: vollständige Demokratie, unvollständige Demokratie, Hybridregime oder autoritäres Regime.
Mit Blick auf Bürgerrechte fließen in den Demokratie-Index ein: der Grad der Presse-, Meinungs- und Glaubensfreiheit sowie der Freiheit zur Organisation in Gewerkschaften, Unabhängigkeit der Justiz, Gleichbehandlung vor dem Gesetz, Anwendung von Folter durch den Staat, Grundsicherheit, Recht auf Privateigentum, persönliche Freiheiten, Schutz der Menschenrechte und Diskriminierung.
Politische Rechte
Politische Rechte sollen dem Einzelnen die freie Teilnahme am politischen System ermöglichen. Für diese Metrik haben wir den Index "Freedom in the World" (Freedom House) sowie denDemokratie-Index(The Economist) verwendet.
Freedom in the World
Zusätzlich zu den Aspekten im vorangegangenen Abschnitt berücksichtigt der Index von Freedom House hinsichtlich politischer Rechte folgende Faktoren: Wahlverfahren, politischer Pluralismus und politische Beteiligung sowie die Funktionsweise der Regierung.
Der Demokratie-Index
Zusätzlich zu den Aspekten im vorangegangenen Abschnitt berücksichtigt der Demokratie-Index hinsichtlich politischer Rechte folgende Faktoren: Wahlverfahren und Pluralismus, Funktionsweise der Regierung und politische Beteiligung.
Korruption
Korruption beeinträchtigt die Einhaltung von Menschenrechten, insbesondere für Menschen aus schutzbedürftigen Gruppen. Korruption kann zu einer Verletzung mehrerer Menschenrechte führen, zum Beispiel des Rechts auf Leben, des Anspruchs auf rechtliches Gehör und des Rechts auf ein faires Gerichtsverfahren. Für diese Metrik haben wir den Korruptionsindex (Corruption Perceptions Index, CPI) von Transparency International verwendet.
Der Korruptionsindex von Transparency International
Der CPI ist das weltweit am häufigsten verwendete Korruptionsranking. Er listet Länder und Gebiete auf der ganzen Welt nach dem von Experten und Geschäftsleuten wahrgenommenen Ausmaß der Korruption im öffentlichen Sektor auf.
Der Score jedes Landes wird anhand einer Kombination aus mindestens drei Datenquellen ermittelt, die aus 13 verschiedenen Umfragen und Bewertungen zur Korruption stammen und von mehreren renommierten Institutionen erhoben werden.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren