INHALTSVERZEICHNIS
Überblick
Mit dem Modul „Dekarbonisierungsstrategie“ können Sie Emissionsreduktionen über einen bestimmten Zeitraum hinweg auf der Grundlage von benutzerdefinierten Aktionen modellieren. Dieser Leitfaden erläutert, wie wir Emissionen, Kosten und Reduktionspotenziale berechnen, damit Sie die Ergebnisse nachvollziehen und ihnen vertrauen können.
Definitionen
Zeitrahmen:
Basisjahr: Das Basisjahr ist der Referenzpunkt, der zur Messung der Reduzierung von Treibhausgasemissionen (THG) verwendet wird. Es ist das Jahr, ab dem Ziele festgelegt und Fortschritte im Laufe der Zeit verfolgt werden. Das Basisjahr sollte über zuverlässige, überprüfbare und vollständige Emissionsdaten verfügen, um glaubwürdige Vergleiche in den Folgejahren zu gewährleisten.
Zieljahr: Das Jahr, bis zu dem Sie Ihr Emissionsminderungsziel erreichen möchten.
Bezugsjahr: Das Bezugsjahr ist in der Regel das letzte Jahr, für das eine vollständige Emissionsbilanz vorliegt. Es wird als Ausgangspunkt für die Modellierung von Emissionspfaden verwendet, einschließlich Business-as-usual- und Prognoseszenarien.
Emissionspfade:
Business as usual (BAU): Erwartete Emissionen, wenn keine Maßnahmen zur Dekarbonisierung ergriffen werden. Basierend auf den Emissionen des Referenzjahres und dem erwarteten Geschäftswachstum.
Prognostizierte Emissionen: Zeigt die erwarteten zukünftigen Emissionen unter Berücksichtigung des Geschäftswachstums und der geplanten Dekarbonisierungsaktionen.
Zielverlauf: Der lineare Emissionspfad zur Erreichung der Scope 1, 2 und/oder 3-Ziele bis zum Zieljahr.
Gemeldete Emissionen: Tatsächliche Emissionen, wie für die vergangenen Jahre gemeldet.
Aktionen:
Reduktionspotenzial (%): Dies ist der geschätzte Prozentsatz der Emissionen, den Sie durch Ihre Aktionen im Vergleich zum ausgewählten Referenzjahr reduzieren oder vermeiden können. Sie können dies anhand einschlägiger Studien oder Benchmarks ermitteln, die Angaben zum Reduktionspotenzial enthalten. Wenn diese Option aktiviert ist, kann unser KI-Analyst auch eine indikative Schätzung abgeben.
Umsetzungsrate: Ihre Umsetzungsrate gibt an, wie weit diese Aktion voraussichtlich in der relevanten Emissionskategorie angewendet wird.
Wenn beispielsweise 10 % Ihrer Verkehrsmittel von einer Aktion betroffen sein werden, geben Sie 10 % ein. Bitte beachten Sie, dass bei der Modellierung mehrerer sich gegenseitig ausschließender Aktionen innerhalb einer Emissionskategorie (z. B. Umstellung auf Elektro- oder Biodiesel-Verkehrsmittel) deren kombinierte Umsetzungsraten 100 % nicht überschreiten dürfen.
CapEx (Investitionsausgaben): Die gesamten Vorabinvestitionskosten, die zur Umsetzung der Dekarbonisierungsaktion erforderlich sind.*
OpEx (Betriebsausgaben): Die jährliche Veränderung der Betriebskosten infolge der Umsetzung der Dekarbonisierungsaktion. Dies kann Kosteneinsparungen (z. B. durch Effizienzsteigerungen) oder höhere Kosten (z. B. durch sauberere, aber teurere Alternativen) widerspiegeln.*
* Die Kostenangaben erfolgen in der Währung des Unternehmens und sind nicht diskontiert. Alle CapEx- und OpEx-Zahlen sind nominal angegeben.
Berechnungen
CO2e-Reduktionsziel: Das Gesamtziel für die Emissionsreduktion für das Szenario, ausgedrückt als prozentuale Reduktion gegenüber den Emissionen des Basisjahres. Diese wird berechnet, indem die einzelnen Scope 1-, 2- und 3-Ziele entsprechend ihrem Anteil an den Emissionen des Basisjahres gewichtet werden.
Business as usual (BAU): Berechnet auf Basis Ihrer gemeldeten Emissionen im Referenzjahr und der erwarteten Wachstumsrate Ihres Unternehmens. Hier werden keine Dekarbonisierungsaktionen durchgeführt.
Prognostizierte Emissionen: Berechnet auf der Grundlage Ihrer BAU-Emissionen, reduziert um Dekarbonisierungsaktionen. Es wird davon ausgegangen, dass die Dekarbonisierungsaktionen gleichmäßig zwischen dem Beginn und dem Ende der Aktion verteilt sind (d. h. linear).
Zielbahn: Ein linearer Weg von Ihrem Basisjahr zu Ihrem Zieljahr, basierend auf dem von Ihnen festgelegten Emissionsminderungsziel.
Gemeldete Emissionen: Dies sind Ihre tatsächlichen, berechneten Emissionen auf Grundlage der übermittelten Daten. Sie spiegeln den bisherigen Stand der Dateneingabe wider und werden durch dieses Modul nicht verändert – sie dienen als Grundlage für Prognosen und Vergleiche.
Reduktion (tCO2e) [in der Tabelle „Aktionen”]: Die Gesamtemissionsreduktion, die der Aktion im Zieljahr zugeschrieben wird. Sie wird berechnet, indem die prognostizierten Emissionen von den BAU-Emissionen für das jeweilige Jahr abgezogen werden.
Hinweis: Es gibt eine Schutzklausel, die verhindert, dass die Gesamtreduktionen die Emissionskategorie unter Null drücken, wenn sich Aktionen überschneiden oder widersprechen. In diesem Fall wird die Anpassung in der Änderungsanalyse als Balken mit dem Label „Überlappung“ angezeigt.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren